Sylvia Köster Praxis 2 B
Sylvia Köster                                   Praxis 2 B    

Entwicklungspsychologische Beratung

Was ist das eigentlich?

 

Entwicklungspsychologische Berater/innen beschäftigen sich insbesondere mit den Forschungsergebnissen bzgl. Bindung, Regulation und Regulationsschwierigkeiten bei Säuglingen und Kleinkindern. Hauptsächlich betrifft dies die Altersstufe zwischen 0 und 3 Jahren, die vor allem deshalb Erwachsenen größere Rätsel aufgibt, weil sie noch nicht oder noch nicht umfassend von Sprache begleitet wird. Der Säugling kann sich nur durch andere Zeichen und nicht durch Worte verständlich machen. Das Kleinkind übt erste Verwendungsweisen von Sprache, gibt jedoch durch die Autonomiephase – umgangssprachlich Trotzen – den Eltern größere Herausforderungen hinsichtlich des Umgangs mit Gefühlen auf. Nie wieder lernt ein Mensch so viele Fähigkeiten wie in den ersten drei Lebensjahren und durchläuft so viele Entwicklungsthemen wie in dieser Zeit. Diese stellen jeweils immer neue und veränderte Ansprüche an die betreuenden Bezugspersonen.

Entwicklungspsychologische Berater/innen geben in diesem Zusammenhang zum einen entwicklungspsychologische Informationen, d.h. erklären in leicht verständlicher Art und Weise die Zusammenhänge zwischen der kindlichen Entwicklung und dem elterlichen Verhalten. Zum anderen können sie mit einer Reihe verschiedener Methoden, z.B. auch videogestützte Beobachtungstechniken, zusammen mit den Eltern den von diesen empfundenen Schwierigkeiten auf die Spur kommen. Dies können beispielsweise Schreiphasen sein oder Einschlaf- bzw. Durchschlafprobleme. Auch Schwierigkeiten beim Füttern oder auffälliges Beißverhalten im Kleinkindalter können mögliche Anliegen von Eltern sein. Sehr häufig werden entwicklungspsychologische Berater/innen mit der Frage konfrontiert, welches elterliche Verhalten richtig und welches falsch sei. Im Laufe einer Beratung wird dann häufig deutlich, dass es um das Passungsverhältnis zwischen den kindlichen Bedürfnissen und dem elterlichen Verhalten geht. Was zum Beispiel in einer Situation für den Säugling passend war und zur Beruhigung führte, scheint plötzlich nicht mehr zu funktionieren. Oder das Schlafverhalten, das letztens noch gut eingespielt erschien, zehrt nun an den Kräften der gesamten Familie. Das intuitive Elternverhalten, das vor dem Bewusstsein kommt, ist dabei – so kann man sich vorstellen – schlecht beeinflussbar. Darüber hinaus kommt auch die verständnisvollste Mama oder der fürsorglichste Papa mit unterschiedlicher Gefühlslage in einer Situation an. Allerdings gibt es zahlreiche Möglichkeiten die elterliche Feinfühligkeit zu trainieren und die Kraftreserven von Eltern zu unterstützen. Wenn erst einmal die oft vorsprachlichen Feinzeichen des Säuglings bzw. Kleinkindes verstanden werden, gelingt es viel leichter diese entsprechend zu beantworten – bestenfalls zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmt. Dabei kann und muss ggf. sehr individuell vorgegangen werden, denn auch die Situation der Familie oder die Geschwisterfolge spielen in diesen Situationen eine Rolle. Dabei lohnt es sich, auch das Unterstützungssystem im Umfeld in den Blick zu nehmen, denn weder Kind noch Eltern sind isoliert zu betrachten. So brauchen Eltern keine Sorge haben, in einer Beratung auf Fehler hingewiesen zu werden. Vielmehr ist es Ziel einer entwicklungspsychologischen Beratung, sich einmal mehr Zeit als im Alltag zu gönnen, um eine Entlastung für Eltern und Kinder zu erreichen. Denn den Alltag können wir nicht so leicht zurückspulen und noch einmal ansehen, um auch die kleinen Zeichen deuten zu können. Dabei können dann konkrete Handlungsschritte „mitgenommen“ werden, wie z.B. Schreiattacken oder Schlafproblemen begegnet werden kann. Ob eine oder mehrere Beratungsstunden in Anspruch genommen werden, hängt ganz von der jeweiligen Frage und den Wünschen der Familie ab.

 

 

Wie läuft eine entwicklungspsychologische Sprechstunde/Beratung ab?

 

Eine Sprechstunde kann in einer Arztpraxen oder Beratungsstelle angeboten werden. Individuelle Buchungen als Heimtraining oder Beratung in unserem Praxisraum sind ebenso möglich.

Die Konzepte offener Sprechstunden in Arztpraxen und Beratungsstellen sind jeweils verschieden konzipiert. Bitte fragen Sie hierzu gezielt nach!

Der Ablauf einer individuellen entwicklungspsychologischen Beratung lässt sich im Allgemeinen wie folgt charakterisieren:

Es ist sehr zu begrüßen, wenn sowohl Eltern als auch Kind(er) bzw. Säugling an der ersten Beratung teilnehmen können, um ein Kennenlernen zu ermöglichen und alle offenen Fragen zu klären. Dann findet eine Anamnese statt, bei der die Eltern ausführlich Gelegenheit bekommen, das „Problem“ zu schildern. Dabei wird auch die Zeit von der Paarbeziehung über die Schwangerschaft und Geburt bis hin zum aktuellen Entwicklungsstand besprochen. Wann ist das Problem aufgetreten und wer empfindet es als besonders anstrengend? Aber wann gab es evtl. auch Ausnahmen und Verbesserung?

Anschließend wird der „Auftrag“ miteinander formuliert, der erfüllt sein sollte, damit die Beratung zu einem noch unbestimmten Zeitpunkt erfolgreich abgeschlossen werden könnte. Der Umfang der Beratung kann in jeder Stunde neu abgesprochen werden, da sich häufig positive Veränderungen zwischen den Beratungen ereignen, so dass es auch möglich sein kann, eine bereits vereinbarte Beratung vorher abzusagen, da sich in der Zwischenzeit eine Lösung eingestellt hat.

 

 

Was ist der Gewinn für Eltern nach einer entwicklungspsychologischen Beratung?

  • die Zeichen Ihres Kindes besser verstehen
  • Selbstregulation, Zuwendung und Abwendung Ihres Kindes erkennen und passend beantworten können
  • die Entwicklung Ihres Kindes im Zusammenhang sehen und ohne Druck unterstützen können
  • eigene Gefühle wahrnehmen, einordnen und damit umgehen können
  • eigene Entlastungen und Erholungsinseln finden oder schaffen

 

 

 

Welche Home-Trainings können evtl. sinnvoll sein und zusätzlich gebucht werden?

  • Schlafcoaching vor Ort mit gestuftem Trösten
  • Schreiberatung mit Tagesprotokollanalysen
  • Videotraining zur Beziehungsarbeit

 

Schreiben Sie mich gern mi Ihrer persönlichen Geschichte an!

Druckversion | Sitemap
© Sylvia Köster