Sylvia Köster Praxis 2 B
Sylvia Köster                                   Praxis 2 B    

Das Baby & Kleinkind im Tragetuch

Warum eigentlich tragen.....?

  • Der Säugling ist ein geborener Tragling, weder ein Nesthocker, noch ein Nestflüchter.
  • Tragen im Tuch fördert die motorische Entwicklung.
  • Körperkontakt beim Tragen im Tuch gibt Sicherheit und fördert eine sichere Bindung und somit später eine gute Loslösung.
  • Die Anhock-Spreizhaltung beim Tragen im Tuch unterstützt eine gesunde Hüftentwicklung.
  • Tragen im Tuch kann bei Schreien bzw. Drei-Monats-Koliken als Regulationsschwierigkeiten eine gelungene Unterstützung für Säugling und Eltern sein.
  • Hautkontakt und Körperkontakt beim Tragen im Tuch haben vielfältige Wirkung auf die Entwicklung des Säuglings, z.B. Motorik, Sprache, Gleichgewichtssinn und Sozialverhalten.
  • Tragen im Tuch entlastet Eltern im Haushalt, denn kochen, waschen oder staubsaugen ist dabei möglich.
  • Kinder mit besonderen Schwierigkeiten, z.B. Frühchen oder KISS, entwickeln sich schneller und besser, wenn sie viel im Körperkontakt sind.
  • Ein Tragetuch ist immer optimal an Eltern und Kind angepasst und kann sowohl vor dem Bauch als auch auf dem Rücken zum Einsatz kommen. 

 

Trageberatung "sichere Bindung"

 

Auf dem Markt gibt es viele Traghilfen und Tragegestelle, die Sie mit ihrem Baby oder Kleinkind nutzen können. Diese sind mehr oder weniger ergonomisch geformt bzw. auch mehr oder weniger flexibel einsetzbar. Eine Trageberatung kann Sie unterstützen ein vorhandenes Tragetuch oder eine Tragehilfe richtig einzusetzen und optimal anzupassen. Sie können Fragen stellen und Unsicherheiten loswerden. Der Kurs gibt einen ruhigen und gelassenen Rahmen zum Üben der Bindetchniken.

Tragen gehört zu den Grundbedürfnissen eines Säuglings. Nicht nur zur Beruhigung, sondern auch als grundlegende Transportmöglichkeit (alternativ zum Kinderwagen) werden Säuglinge und Kleinkinder weltweit auf unterschiedlichste Arten getragen.

Gerade wenn Ihr Kind viel schreit oder unruhig ist könnte das Tragetuch sich auch als gute Beruhigungshilfe eignen.

In Bezug auf Körperform, Größe, Alter und persönlichen Vorlieben des Tragenden und des Traglings ist hier das reine Tragtuch, das in verschiedenen Techniken und Längen gebunden werden kann, sehr praktisch, flexibel, leicht und dynamisch nutzbar.

Sie erhalten in der Trageberatung Einblick in die verschiedenen Wickeltechniken, können diese selbst üben und auch mit Ihrem Kind und Ihrem eigenen Tragtuch Ihre Lieblingshaltung finden.

 

Melden Sie sich gern mit Ihren Wünschen & Vorstellungen.

Bisher habe ich gute Erfahrungen mit folgenden Modellen gemacht:

- Einzelberatung als Hausbesuch in Ihrer Familie

- Kleingruppenberatung im Wohnzimmer mit ca. 3-4 Familien

- Kleingruppenberatung in einem Krabbeltreff/Elterncafé

 

- Vortrag mit Übungsworkshop für Fachkräfte, z.B. Mutter-Kind-Wohngruppe oder Tagespflegeeltern

 

Videounterstützung beim Wickeln des Tuches

 

 

Schauen Sie auf youtube vorbei, um Bindeweisen zu sehen oder zu wiederholen:

 

 

Merkhilfen rund um's Tragen zum Downloaden

Merkzettel "gutes Tragetuch finden"
Wie finde ich ein gutes und geeignetes Tragetuch? Woraus sollte ich achten?
Merkzettel gutes Tragetuch.pdf
PDF-Dokument [370.9 KB]
Merkzettel "gute Tragehilfe finden"
Wie finde ich eine gute und geeignete Tragehilfe? Worauf sollte ich achten?
Merkzettel - gute Tragehilfe.pdf
PDF-Dokument [372.0 KB]
Merkzettel "welche Tragetuchgröße"
Welche Größe sollte ich bei meinem oder unserem Tragtuch wählen? Welche ist für welche Bindeweise geeignet? Und was mache ich, wenn mein/e Partner/in und ich unterschiedlich groß oder kräftig sind?
Merkzettel Tragetuchgrößen.pdf
PDF-Dokument [418.8 KB]

Presseartikel

Endlich gibt es teilweise Zuzahlungen oder Kostenübernahmen seitens der Krankenkassen für eine Trageberatung!

Erkundigen Sie sich bei Ihrer...

 

Viel Freude beim TRAGEN!!!

Druckversion | Sitemap
© Sylvia Köster